Politik & Wirtschaft

Förderprogramme vereinfachen sich: Was Eigentümer künftig leichter beantragen können 

Die Bundesregierung plant eine Reform der energetischen Förderprogramme: Weniger Bürokratie, klarere Voraussetzungen und digitale Anträge sollen es Eigentümern künftig einfacher machen, Fördergelder für Sanierungen, Heizungen oder Dämmung zu beantragen. Wer jetzt schon über Modernisierungen nachdenkt, sollte die Entwicklungen im Blick behalten – denn der Einstieg wird 2026 deutlich...

Kommunale Satzungen: Was Eigentümer über Gestaltungsvorgaben wissen sollten 

Ob Dachfarbe, Zaunhöhe oder Fassadengestaltung – viele Gemeinden regeln per Satzung, wie Häuser, Vorgärten oder Werbeanlagen auszusehen haben. Wer eine Immobilie besitzt oder bauen möchte, sollte sich frühzeitig über kommunale Vorgaben informieren. Denn wer gegen eine Gestaltungssatzung verstößt, riskiert Bußgelder oder Rückbauverfügungen – dabei lassen sich viele Konflikte durch Planung...

Mehr Bauland durch vereinfachte Umnutzung? Neue Gesetzespläne vorgestellt 

Angesichts der anhaltenden Wohnraumknappheit will die Politik künftig stärker auf Umnutzung bestehender Flächen setzen. Ein aktueller Gesetzesentwurf sieht vor, die Umwidmung von Gewerbe- und Mischflächen in Wohngebiete zu erleichtern. Auch leerstehende Bürogebäude könnten einfacher in Wohnraum umgewandelt werden. Was bedeutet das für Eigentümer – und welche Chancen ergeben sich...

Neue Förderimpulse geplant: Was Eigentümer erwarten dürfen 

Die Bundesregierung plant für den Herbst 2025 eine neue Förderinitiative, die gezielt Eigentümer von Bestandsimmobilien entlasten soll. Angesichts der Herausforderungen durch steigende Bau- und Energiekosten sowie wachsender Anforderungen an Energieeffizienz sollen Zuschüsse und Steuererleichterungen neu strukturiert werden. Für viele Eigentümer bietet sich damit die Chance, notwendige Maßnahmen mit...

Wohnbauförderung 2025: Neue Programme für Eigentümer und Käufer 

Im Rahmen der Wohnraumoffensive hat die Bundesregierung 2025 neue Förderprogramme aufgelegt. Ziel ist es, den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern und energetische Sanierungen voranzutreiben. Für Eigentümer und Kaufinteressierte eröffnen sich damit attraktive finanzielle Vorteile – vorausgesetzt, sie nutzen die Programme gezielt. Förderung für Familien und Selbstnutzer Das „Klimafreundliche...

Gebäudeenergiegesetz 2024: Was Eigentümer jetzt wissen sollten 

Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit Anfang 2024 gilt, bringt die Politik klare Vorgaben für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Eigentümer sind direkt betroffen – ob bei Neubauten, Heizungstausch oder Sanierung. Doch was genau verlangt das Gesetz, und wo gibt es Spielräume oder Förderungen? Neubauten: Mindestens 65 % erneuerbare Energie Für Neubauten gilt: Die eingesetzte...

Wohnungsbauförderung: Neue Impulse für mehr Eigentum 

Der Bedarf an Wohnraum bleibt hoch – gleichzeitig sinkt die Zahl der Baugenehmigungen. Um gegenzusteuern, setzen Bund und Länder 2025 neue Anreize zur Förderung von Wohnungsbau und Eigentumsbildung. Für private Bauherren und Käufer entstehen dadurch neue Chancen – vor allem, wenn Fördermittel gezielt genutzt werden. Wohneigentumsförderung für Familien Familien mit mittlerem Einkommen...

Förderprogramme 2025: Welche Zuschüsse Eigentümer nutzen können 

Sanieren, modernisieren, energieeffizient bauen – wer in seine Immobilie investiert, kann von attraktiven staatlichen Förderprogrammen profitieren. 2025 wurden einige Regelungen angepasst, erweitert oder neu aufgelegt. Eigentümer, die rechtzeitig planen und gezielt beantragen, können erhebliche finanzielle Vorteile nutzen. KfW-Förderprogramme: Klassiker mit neuen Schwerpunkten Die Kreditanstalt...

Grundsteuerreform: Was Eigentümer jetzt wissen müssen 

Die Grundsteuerreform beschäftigt Eigentümer seit geraumer Zeit – 2025 werden die neuen Berechnungsgrundlagen in vielen Bundesländern erstmals wirksam. Wer eine Immobilie besitzt, sollte sich über die Änderungen informieren, da sie Auswirkungen auf die jährliche Steuerlast haben können. Warum die Reform notwendig war Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Berechnung der Grundsteuer...

Welche neuen Gesetze Immobilieneigentümer 2025 betreffen 

Auch 2025 bringt für Immobilieneigentümer zahlreiche gesetzliche Änderungen und Anpassungen, die sowohl Bestandsimmobilien als auch Neubauten betreffen. Wer frühzeitig informiert ist, kann gezielt handeln, Förderungen nutzen und unnötige Kosten vermeiden. Besonders im Fokus stehen Klimaschutzmaßnahmen, neue Vorgaben im Mietrecht sowie Anpassungen bei steuerlichen Regelungen. Verschärfte...

Angebote vergleichen

Vergleichen